Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 217

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ereignisse der europäischen Politik. 217 den Gegnern besetzten Gehöfte ein. „Blücher oder die Nacht", sagte der. besorgte englische Feldherr. Da erschienen in der rechten Flanke des französischen Heeres die Preußen. Auch jetzt trat Napoleon noch nicht den Rückzug an, sondern warf die eine Halste seiner Garden, die er bisher in Reserve behalten hatte, dem neuen Feind entgegen, während er die andere Hälfte von Ney noch einmal gegen die Engländer führen ließ. Aber beide Angriffe mißlangen; überall geschlagen, stürzten die Franzosen bald in ungeordneter Flucht dahin. Bei Belle Alliance trafen sich Blücher und Wellington und umarmten sich. G neisenau aber leitete die Verfolgung, die so gründlich war, daß das feindliche Heer völlig zersprengt wurde. Dabei fiel Napoleons Magen mit seinem Hut und Degen und einem reichen Inhalt an Gold, Silber und Edelsteinen in die Hände preußischer Soldaten. Der geschlagene Kaiser eilte nach Paris, dann nach Rochefort an der Westküste, wo er sich auf ein englisches Schiff begab. Die verbündeten Mächte faßten jetzt den Beschluß, ihn nach der Insel St. Helena zu verbannen. Dort ist er im Jahre 1821 gestorben. In dem eroberten Paris trafen zum zweiten Male die Monarchen von Preußen, Österreich und Rußland ein. Ludwig Xviii. kehrte auf seinen Thron zurück. Mit ihm wurde der zweite Pariser Friede ab- ^8?« geschlossen. Wieder wurde Frankreich sehr schonend behandelt. Nur geringe 5rltbe" Abtretungen wurden ihm zugemutet; dazu wurde ihm eine Kriegsentschädigung auferlegt, bis zu deren Bezahlung Truppen der Verbündeten im Lande blieben. Auch mußte es die geraubten Kun st schätze herausgeben. § 223, Die heilige Allianz. Die Revolutionen in Südeuropa. Tie letzten fünfundzwanzig Jahre waren eine Zeit gewaltiger, fast ohne Unterbrechung aufeinanderfolgender Kriege gewesen. Die politischen Verhältnisse hatten tiefgreifende Umwandlungen erfahren; die meisten Nationen Europas hatten ungeheure Opfer an Geld und Blut gebracht. Unter diesen Um- 2. Die Zeit des deutschen Bundes. 1815—1866. I. Die letzten Jahrzehnte Sriebnch Wilhelms Iii. 1815-1840. Ereignisse der europäischen Politik.

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 276

1906 - München : Oldenbourg
276 51. Kurfürst Max ©manne! am Scheidewege. des Kaisers Anschluß an Österreich gesucht Hütte, bezeugt seine Korrespondenz mit dem bayerischen Residenten (Gesandten) am Wiener Hose und mit dem Grafen Schlick. Aber Woche um Woche verstrich, der kaiserliche Bescheid blieb aus. Zuletzt stellte der Kursürst ein Ultimatum. Am 5. Anglist wurde endlich am Kaiserhose das Aktenstück unterzeichnet, das über das Schicksal Bayerns im Spanischen Erbfolgekriege entscheiden sollte. Am 12. August brach Graf Schlick zum dritten Male nach München auf. Am 17. August 1702 fand in dem Neubau zu Schleißheim die denkwürdige Unterredung zwischen Max ©mannet und dem Grafen Schlick statt. Der Kurfürst beklagte sich über die Langsamkeit des Kaiserhofes, fchilderte ihm die Verlegenheit, in welche ihn die großen Anerbietungen Frankreichs, das Zögern des Wiener Hofes gebracht hätten, er fei aber entschlossen mit seinen Soldaten für Kaiser und Vaterland ins Feld zu ziehen. Nun ergreift Schlick das Wort um mit einem Aufgebot diplomatischer Beredsamkeit die kaiserlichen Anerbietungen zu entwickeln. Zwei Stunden waren bereits verflossen, als Max Emanuel, längst unruhig geworden, mit fieberhafter Spannung nach den territorialen Anerbietungen fragt. Schlick erwidert mit dem Hinweis auf die Gebiete, welche die Flotten Englands und Hollands in Spanien und in Indien erobern würden, welche unter dem Szepter des bayerischen Kurfürsten zu glänzendstem Wohlstand aufblühen könnten. Max Emanuel unterbricht ihn, in völlig geändertem Ton erhebt er sich zu einer energischen Anklage gegen die Wiener Regierung und gegen Schlick, der sich zu einer solchen Rolle hergegeben: Das sei die Antwort, auf die man ihn neun volle Wochen habe warten lassen, dafür habe er 23 Millionen Gulden und 42 000 Mann Soldaten Österreich geopfert. Man biete ihm weniger, als Schlick bereits bei feiner ersten Gesandtschaft in Aussicht gestellt. Man biete ihm Subsidien, die keinen Wert hätten ohne die Garantie Englands und Hollands, man biete ihm Territorien, die sich die Spanier nie entreißen lassen würden, die nur mit großen Flotten behauptet werden könnten. Frankreich dagegen habe ihm alles bewilligt, was er gefordert, er habe sich Bedenkzeit ansbedungen bis zum 22. August, morgen müsse der Kurier, wenn der Termin eingehalten werden solle, mit dem Bescheide expediert werden. In diesem Augenblicke wurde die Unterredung durch das Eintreffen eines Hofbeamten unterbrochen. Am Nachmittag fand eine zweite Konferenz statt. Schlick bat um acht Tage Frist uni eine neue Instruktion einzuholen. „Es ist zu spät!" war das letzte Wort des Kurfürsten. Am 19. August 1702 verständigte Max Emanuel den Grafen Monasterol, daß er den Vertrag mit Frankreich ratifiziere, am 21. August ging ein Kurier mit der Ratifikationsurkunde nach Frankreich ab. Unmittelbar darauf bricht Max Emanuel auf und bringt noch im September die Reichsstädte Ulm und Memmingen in seine Gewalt um sich die Verbindung mit den durch die Schwarz-waldpäffe heranrückenden Franzosen zu sichern.

3. Für die 1. Klasse der Mittelschulen - S. 42

1911 - Trier : Lintz
42 Die Wirtschaftsreiche der Erde und ihre Bedeutung für Deutschland. dem Weltmarkte geltend zu machen. Für die Teilnahme am Welthandel haben diese Staaten fast sämtlich, mit Ausnahme der Schweiz und Österreich-Ungarns, eine güustige Lage. England liefert auf deu Weltmarkt feine Jndnstrieerzengnisse, die Waren anderer Länder und die Erzeugnisse feines riesigen Kolonialreiches, während es große Mengen von Nahrungsmitteln und industrielle!: Rohstoffen braucht. Deutschland ist im Bezug industrieller Rohstoffe noch stärker als England vom Weltmarkte abhängig, weniger aber in der Volksernäh- rung; es führt sogar bedeutende Mengen Zucker aus. Seine Ausfuhr besteht aber wie bei England hauptsächlich iu Jndnstrieerzeuguissen. Frankreich zieht ebenso aus seinem Pflanzenbau wie aus seinen industriellen Erzengnissen großen Nutzen; Hauptgegenstände seiner Ans- fuhr sind Wein und Mode- und Luxuswaren. Belgien führt besonders industrielle Erzeugnisse, Holland Erzeugnisse aus seinen Kolonien, Öfter- reich-Ungarn Holz, Getreide, Vieh und Zncker,die Schweiz kondensierte Milch, Käse und industrielle Erzeugnisse, Dänemark Milch, Butter und Vieh, Norwegen Fische und Holz, Schweden Holz und Eisenerze aus. f) Die Bedeutung des Wirtschaftsreiches für Deutschland. Unser Vaterland hat zu deu Ländern Mittel- und Nordwesteuropas eine sehr günstige Lage. Es liegt ziemlich in der Mitte derselben, stößt mit sechs von ihnen, nämlich mit Österreich-Ungarn, der Schweiz, Frankreich, Belgien, Holland und Dänemark, unmittelbar zusammen und ist von den übrigen, von England, Norwegen und Schweden, nur durch ein schmales Meeresgebiet getrennt. Kein anderer Staat Europas hat eine solch' günstige Lage zu den übrigen Staaten. Es kann also Deutschland vieles Fehlende aus unmittel- barer Nähe beziehen, und ebenso kann es an seine Nachbarn viele Waren absetzen. Außer dieser Gunst des Nahverkehrs fällt noch ein anderer Umstand fehr ins Gewicht. In einigen Nachbarstaaten, in Österreich-Ungarn und der Schweiz, besteht ein großer Teil der Bevölkerung ans Deutschen, die übrigen Staaten, mit Ausnahme von Frankreich, sind vorwiegend oder ausschließlich von stammver- wandten Völkern bewohnt, und in allen Staaten wohnen viele Reichsdeutsche, die die Fäden des Handels knüpfen und festigen. Den bedeutendsten Handelsverkehr unterhält Deutschland mit Großbritannien oder England, mit Österreich-Ungarn, Frank- reich, den Niederlanden oder Holland. Belgien und der Schweiz. Der Warenaustausch mit Euglaud steht an der Spitze, weil dieses deutsche Waren nicht nur selbst in großer Menge verbraucht, sondern auch Welthandel mit ihnen treibt.

4. Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der sächsischen - S. 117

1880 - Halle : Anton
117 Xvii. Deutschland zur Zeit Ludwigs Xiv. l. 1. Nach Ferdinands Iii. Tode bestieg Leopold l den deutschen Kaiserthron. Beinahe 50 Jahr hat er die Krone getragen, von 1657— 1705t Aber die Zeit seiner Regierung war keine glückliche für Deutschland. Entsetzlich war es durch den langen, furchtbaren Krieg zerrüttet; seine Fürsten lebten in stetem Hader und Streit; im Westen drohte von Frankreich her große Gefahr, und im Osten brachen die Türken raubend und plündernd ein. In Frankreich herrschte damals der ehrgeizige, verschwenderische und ländersüchtige Ludwig Xiv. Nicht blos in Frankreich, sondern in ganz Europa wollte er Herr sein. Deutschland verachtete er gründlich. „In seinem Uebermuthe ließ er sich eine Uhr machen, in welcher ein künstlicher, französischer Hahn bei jedem Stundenschlag krähte; der deutsche Adler aber, welcher auch an der Uhr angebracht war, zitterte bei diesem Krähen jedesmal am ganzen Leibe. Auch hatte er eine große Statue fertigen lassen, die ihn selbst darstellte, stehend auf den Nacken von vier gefesselten Sklaven; in einem dieser Sklaven erkannte man deutlich den deutschen Kaiser." — In seinem Lande war er ein Tyrann, der keine Freiheit duldete und keinen andern Willen, als nur den seinen gelten ließ; sein Wahlspruch war: „Der Staat bin ich." Nach außen aber trat er als ländergieriger Eroberer auf, namentlich wollte er alles Land auf dem linken Rheinufer an sich reißen. Zuerst versuchte er es mit den damals spanischen Niederlanden. Doch vermochte er nur den kleineren Theil derselben in seine Gewalt zu bringen; daran waren die benachbarten Holländer schuld, die mit England und Schweden einen Bund gegen ihn schlossen. Darum brütete Ludwig Rache. Mit einem großen Heere fiel er in Holland ein; unaufhaltsam drang er vorwärts; jetzt war „Holland in Nöthen". Aber die Holländer durchstachen die Dämme, welche an der Küste zum Schutze gegen die Meeresfluthen errichtet waren, setzten so ihr Land unter Wasser und hinderten die Franzosen am weitern Vordringen. Auch erhielten sie Bundesgenossen an Kaiser Leopold und vor allem an dem großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ein geschworner Feind des französischen Wesens war. Als derselbe am Rhein gegen Ludwig kämpfte, brachen plötzlich die Schweden, vom französischen Könige dazu gereizt, in Brandenburg ein und hausten, wie sie es aus dem 30jährigen Kriege her gewöhnt waren. Da griffen die Bauern zu den Waffen, um gegen ihre Bedrücker zu kämpfen. Auf ihre Fahnen schrieben sie: „Wir sind Bauern von geringem Gut und dienen unserm Knn-fürsten mit unserm Blut." Kaum aber hörte Friedrich Wilhelm vor dem Einfall der Schweden, als er den Rhein verließ und in Eilmärschen seinem Lande zu Hilfe eilte. Bei Fehrbellin, nordwestlich von Berlin,

5. Das Zeitalter der Reformation, Das Jahrhundert des großen Krieges, Das Zeitalter der unumschränkten Fürstengewalt - S. 230

1900 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
230 Kaiser nicht geneigt einzuwilligen; auch ohne jenen Titel war der hohenzollernsche Staat schon ein gefährlicher Nebenbuhler; sollte Österreich dem aufstrebenden Emporkömmling, den es bisher vergebens niederzudrücken versucht hatte, nun selbst helfen, wieder ein Stück höher zu klimmen? jahrelang dauerten die Verhandlungen, die übrigens sehr geheim geführt wurden, und der Kurfürst sah den Wunsch seines Herzens noch immer unerfüllt. Da traten Ereignisse ein, die dem Eigennutze des Kaisers abnötigten, was dessen Dankbarkeit nicht leistete, und Friedrich Iii. konnte erkaufen, wo man nicht schenken wollte. L-chon daß sich im Jahre 1693 unter mehreren deutschen Fürsten ein Verein bildete, der den Zweck hatte, die neue hannoversche Kur, die der Kaiser soeben gestiftet, zu bestreiten, und daß diese Unzufriedenen sich nach dem Rhswicker Frieden immer fester an Frankreich anschlossen, war für den Kaiser ein Gegenstand großer Beunruhigung. Eine andere oorge brachte ihm das Herausziehen des nordischen Krieges, der zwischen Karl Xii. von Schweden einerseits und dem Zaren Peter, dem Könige August von Polen und Friedrich von Dänemark andrerseits im Jahre 1700 auvbrach und gar leicht nach Deutschland und in die österreichischen Erbländer hinübergreisen konnte. Zunder zu einem Brande lag hier besonders in Ungarn aufgehäuft. Leopold hatte die ungarische Verfassung gebrochen, die ungarischen Protestanten aufs härteste bedrückt, selbst die Vornehmen, die Magnaten, schwer verletzt. Ein Aufstand konnte hier jeden Augenblick ausbrechen. Bei weitem die größte Verlegenheit aber bereitete dem Kaiser der Stand der spanischen Angelegenheiten. Karl Ii. von Spanien war ohne Nachkommen; mit ihm erlosch der spanische Zweig des Hauses Habsburg, seine Länder mußten nach dem Rechte an den österreichischen Zweig fallen; Karls Tod stand nahe bevor, und Leopold I. sah sich im Geiste schon als Besitzer aller der Reiche, die einst unter dem mächtigen Scepter Karls V. gestanden und nun, vermehrt durch die großen Erwerbungen Ferdinands I., Österreich zu einer schwindelnden Höhe erheben mußten. Aber es zeigte sich bald, daß das reiche Erbe nicht so ohne weiteres anzutreten war. Auch Ludwig Xiv. bewarb sich darum; er hatte zwar nur zweifelhafte Rechtsgründe vorzubringen (er war der Sohn der älteren Muhme und der Gemahl der älteren Schwester Karls Ii., die bei ihrer Verheiratung nach Frankreich auf die Erbfolge in Spanien verzichtet hatten, während ihre jüngeren Schwestern, die Mutter und die Gemahlin Leopolds I., einen solchen Verzicht nicht hatten zu leisten brauchen); aber Ludwig

6. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 271

1888 - Kreuznach [u.a.] : Voigtländer
— 271 — dem Könige? Die Niederländer ließen ihm sagen: „Du hast bei deinem Regierungsantritt geschworen, uns ein guter und gerechter Herr zu sein und unsere Freiheiten und Rechte wohl und getreulich Zu halten. Du behandelst uns aber gleich Schlachttieren. Darum, weil du deinen Eid gebrochen hast, können wir nicht mehr deine Unterthanen sein." So kam es zur Empörung, und keine Gewalt der Waffen vermochte den Aufstand zu überwältigen. Das Ende des langjährigen Kampfes war, daß der nördliche Teil der Niederlande, Holland, sich ganz von Spanien trennte und einen eigenen Freistaat bildete, in welchem die evangelische Religion herrschend wurde, und Handel und Seewesen sich bald zur höchsten Blüte erhoben. 3. Die unüberwindliche Flotte. — Nicht minder unglücklich war Philipp in einem Kriege gegen England. Weil dieses den Niederländern gegen ihn Beistand leistete, sollte es schwer bestraft werden. Philipp rüstete eine so ungeheure Flotte aus, wie sie die Welt bis dahin nicht gesehen hatte. In seinem Übermute nannte er sie selber „die unüberwindliche." Ganz England erschrak, als der gewaltige Feind seinen Küsten nahte. Es konnte den Riesenschiffen der Spanier nur kleine, unansehnliche Fahrzeuge entgegenstellen. Aber Wind und Wetter wurden Englands Bundesgenossen. Ein entsetzlicher Sturm fuhr in die spanische Flotte, zerstreute sie und trieb eine Menge von Schiffen auf Klippen, an denen sie jämmerlich zerschellten. Und was die Meereswogen nicht verschlangen, das fiel den Engländern in die Hände, welche die in Irre geratenen feindlichen Schiffe flink angriffen und wegnahmen. So wurde der ganze stolze Kriegszug zu einer furchtbaren Niederlage der Spanier. 4. Philipps Ende. — Seitdem war Spaniens Seemacht gebrochen. Überhaupt brachte Philipps Regierung seinem Volke kein Glück. Wer nicht der katholischen Kirche angehörte, wurde im Lande nicht geduldet. Dadurch blieb zwar der alte Glaube erhalten, aber unter dem harten Drucke wurde auch das Volk immer träger und elender, das Land immer ärmer und öder. Selbst der mächtige König, der über die goldreichen Länder Amerikas gebot, war am Ende so verarmt, daß man in den

7. Neuere Geschichte - S. 84

1895 - Leipzig : Reisland
— 84 — als eine neu erscheinende österreichische Truppenabteilung sogleich ihr Geschütz auf den anstürmeuben Feind richtete. Es entstaub ein furchtbares Getümmel, und die zurückweichenden Franzosen rissen ihren kühnen General durch Tote und Verwundete mit Gewalt fort. Da stürzte biefer im Gebränge von der Brücke und fiel bis zur Mitte des Körpers in den Sumpf. Die Grenadiere bemerkten die Gefahr, und mit dem Rufe: „Soldaten, vorwärts, den General zu retten!" stürzten sie wütend auf den Feind zurück, und Bonaparte war gerettet. Zugleich erschien eine französische Kolonne int Rücken der Österreicher, und diese traten den Rückzug an. Die Festung Mantua mußte sich ergeben. Da wurde Österreich zum Frieden von Campoformio am 17. Oktober 1797 gezwungen. Oberitalien (Lombardei) und die Niederlande„(Belgien) kamen an Frankreich. Zur Entschädigung erhielt Österreich den größten Teil bet Republik Venebtg nebst Istrien und Dalmatien, die aber Bonaparte erst erobern mußte. Aus den österreichischen Besitzungen in Italien wurde die eisalpiuische Republik und aus Genua die ligu-rtsche. Im I. 1798 wurde Papst Pius Vi. gefangen genommen und der Kirchenstaat in die römische, die Schweiz in die helvetische, Neapel 1799 in die parthenopäische Republik umgewandelt. Nur ein Feind war von Frankreich noch unbesiegt: England, welches mit seiner Flotte die Meere beherrschte und die französischen Kolonien unterwarf. Es sollte daher Ägypten erobert werden, um vou da aus nach Ostindien zu gehen und der britischen Herrschaft in Asien ein Ende zu machen. Schon 1797 wurde Bonaparte von den Direktoren zum Oberbefehlshaber der Armee gegen England ernannt Während in allen Häfen furchtbare Rüstungen begannen, wurden auch in Toulon Schiffe und Truppen gesammelt, und ant 19. Mai 1798 segelte Bonaparte mit 40000 Mann von Toulon ab. Glücklich entging er der im mittelländischen Meere kreuzenden Flotte unter Nelson, nahm die Insel Malta durch Verrat der französischen Ritter daselbst ein, landete am 1. Juli in Ägypten und nahm Alexandrien im Sturm. Dann rückte er gegen Kairo, die Hauptstadt des Landes. Auf dem Wege dahin wurden die Franzosen unaufhörlich von den wohlberittenen Mamelucken angefallen. Auf ihreu raschen Pferben kamen die Feiude pfeilschnell herangeflogen, hieben alles nieder, was sich nur einige Schritte vom Hauptheere entfernt hatte, und verschwanden wieder. Als die Franzosen endlich vor den Pyramiden anlangten und staunend diese Denkmäler hohen Altertums

8. Grundriß der neuern Geschichte - S. 44

1835 - Berlin : Trautwein
44 I. ^enobe. Iii. 3^iraum. 1618—1660. von ©ranbenburg, im 3an. 1656 in einem Vertrage ju £6/ nigßberg ‘Preußen von ihm ju 2el)n $u nehmen, ftegte mit feiner ^)ilfe über die gegen die fcf)mebifd)e i?errfd)aft aufgeftanbenen ‘Polen in der 0d)lacht bei 2barfd)au (18 — 20. 3iu(. 1656) und verlief) ihm barauf im Verträge ju £abiau die 0ouvcrdnetat über daß .^erjogtbum ‘Preußen. 2(lß aber ^6nig Sticbrid) Iii. von 0dncmarf (1648—1670), tro(s der Erfd)öpfung feineß 3leid)cß, auß Eifcrfudjt auf 0cf)meben biefem den $rieg erfldrte, fo vciv banb fiel) der Äurfürfl mit ‘Polen, me(d)eß im Vertrage ju Söelau (19. 0ept. 1657) if)m die 0ouveranctdt über ‘Preußen übergab. ^at*( ©uftav eroberte inbej) daß bdnifcije Sefhanb und erjmana burd) einen firnen 3u3 über daß Sie nad) 0eclanb im S rieben ju ikoßfüb (26. §ebr. 1658) die Abtretung von ^)al# lanb, 0d)oncn, S&lefingen, S2>of)uß, 0rontf)eim und 23ornf)o(m und (halb barauf) Aufhebung der bdnifcf>en Sehnßl)ofkit über den ^erjog von djolffein;@ottorp, feinen 0d)tviegervatcr. 0cn 2ib/ fd)lu0 beß Sticbenß jebod) halb bereuenb und 0dnemarfß 23eiv nicf)tung bcabftd)tigenb, brad) er fd)on im 2iug. den Stieben burd) einen Einfall in 0ee(anb und die Sbelagerung ^openf)agen’ß; allein die tapfere 93crtf)eibigung biefer 0tabt gefiattete den für il)rcn Ofifecf>anbcl beforgten und mit $ranfreid) und England jur S^co ftcllung beß Stiebcnß vereinigten ^»olldnbcrn, eine flotte nad) 0eelanb ju fenben, bet* ^urfürfr, aud) mit dem Äaifer ieopolb I. gegen 0d)mebett verbünbet, vertrieb an der 0pi($e einer branben/ burgifd)/polnifd);faifer(id)en 2(rmec die 0chmeben auß ijütlanb, und md^renb er fiel) felbft nad) ‘Pommern manbte, entriffen die von il)m jurücfgclaffenen Gruppen bcnfelbcn aud) Sühnen, fo bajj ^arl ©ujtav’ß 2cbfid)t vereitelt mürbe, und fein früher iob (13. Sehr 1660) befd)(eunigtc das Enbc beß ^riegeß. .3™ Stieben ju Oliva jtvifdjen ‘Polen und 0cf)mcben (2ipr. 1660) trat erfreu reß lefeterem i'ieflanb (mit 2iußnaf)mc beß füblid)frcn ^heileß) und feine ilnfprüd)e auf Eftljlanb und Oefel ab, und Johann Ädftmir entfagte für fiel) und feine 9iad)fommen allen 2infprüd)cn auf 0d)tveben; der Äurfürfl, meid)cm beibe 93cad>te den melaucr Vertrag beftdtigten, und der Äaifer traten, if)re Eroberungen jtn rücfgebenb, dem Stieben bei. 0er Stiebe ju Kopenhagen jmi# fd)ctt Jdaneuiarf und 0d)mebcn (9)iai 1660) beftdtigte bett roß/ filber, jeboch erhielt etffcteß 0rontf)eim und S5orn()oim jurücf. Skujjlanb, beffen 3nr 2ilcjcci 93iid)ailomitfd) (1615—1676) befom

9. Napoleon I. - S. 22

1911 - Hamburg : Schloeßmann
— 22 — er gewachsen. Sollte das Mittelländische Meer, das Meer seiner Heimat, ein englischer Binnensee werden? Als er vor Toulon seine ersten Lorbeeren pflückte, vertrieb er ^'"Zlander aus dem französischen Hafen. Ein eng-lyches Bajonett brachte ihm die erste Wunde bei. Wenn er Batterien an der ligurifchen Küste errichtete, gegen englische Schiffe richteten sich ihre Mündungen. Wenn er Venedigs Werften beraubte, England hatte es ataou ten „Konzentrieren wir unsere ganze Tätigkeit nach der Leeseite hin und zerstören wir England. Wenn dies geschehen ist, wird Europa zu unseren Füßen liegen," schrieb er an das Direktorium. ^ England zu vernichten, gab es verschiedene Wege. Der nächste Weg führte über den Kanal; Cäsar und Wilhelm der Eroberer waren ihn gegangen. Das neue Frankreich hatte ihn mehr als einmal versucht; zur See war es besiegt worden; Lazarus Hoche war vom Sturm zurückgetrieben; der letzte Versuch war in der Niederlage bei den Kamper Dünen gescheitert. Erfolge hatte der Krieg nur den Engländern gebracht, die sich mit den Kolonien der französischen Bundesgenossen bereicherten, das Kap der guten Hoffnung, Ceylon, die Molukken und Trinidad eroberten. Sollte Napoleon diesen Weg gehen? Dazu bedurfte er einer Flotte; denn England hatte 1797 nn Linienschiffen 108, dazu 368 Fregatten und kleinere Schisse, -lie französische Flotte zur Zeit des bourbonischen Königtums war eine vorzügliche gewesen, aber sie war royalistisch gesinnt, ihr Offizierkorps durchweg adelig. So verfolgte die Acevolutiou diese Flotte als ihren Feind und ließ sie verfallen. Von der Verwaltung der Kriegshäfeu und Werften, vom Marineministerinm waren die Seeoffiziere fortan ausgeschlossen. Seit dem Bastillesturm zerriß Disziplinlosigkeit die Mannschaften. Dennoch Plante auch Napoleon zuerst eine Landung in Großbritannien. Eine Armee von England wurde gebildet, Hunderte von flachgehenden Transportschiffen gebaut und^hol-ländifche, spanischeund französische Kriegsschiffe zur Ver-eiuiguug nach Brest befohlen. Aber eine Inspektionsreise überzeugte Napoleon von der Unmöglichkeit dieses Un-

10. Napoleon I. - S. 47

1911 - Hamburg : Schloeßmann
— 47 — zugleich ein Beweis für seine Behauptung, daß er den Krieg nicht gewollt hat. Er brauchte den Frieden, wenn er das Kolonialreich begründen und das Mittelmeer zu einem französischen Binnensee machen wollte, jetzt schob England den Krieg Zwischen ihn und seine Pläne, den Krieg, der im Westen und Osten die Überlegenheit der englischen Nation sicherte. „Vom Standpunkt der Rassenverbreitung betrachtet war die Erneuerung des Krieges im Jahre 1803 das größte Ereignis des Jahrhunderts," schreibt stolz ein englischer Geschichtsschreiber. Im Augenblick besaß Napoleon nur 43 Linienschiffe^ von denen zehn im Auslande waren. Damit war kein großer Seekrieg gegen das gewaltige England zu führen. So versuchte denn Napoleon den direkten Angriff auf England über den Kanal hinweg, aber die Jahre 1803 und 1804 gingen in Vorbereitungen hin. Auf allen Werften wurde gebaut, während die französischen Kriegsschiffe durch Nelson in Toulon, durch Eornwallis in Brest blockiert waren und eine dritte englische Flotte unter Lord Keith im Kaual kreuzte. In Bonlogne wurde eine Armee unter Sonlt gesammelt, anderswo unter Ney und Davoust. Napoleon selbst besichtigte die Einschiffungsmanöver, die Küstenbefestigungen und den Schiffbau, denn nirgends wurde so eifrig gearbeitet wie unter seinen Augen. In Bonlogne lagen 2000 kiellose Flachboote bereit, die 120 000 Mann mit Pferden und Geschützen über den Kanal bringen sollten und auch bei seichtem Wasser sollten landen können. Aber diese kiellosen Boote waren in den Augen aller Seeleute Heller Unsinn, und die Witzbolde der Boulevards nannten den Kaiser einen Don Quixote de la Manche. Ein Engländer schrieb: „Wie ich aus vielen Gesprächen mit Napoleon abgenommen habe, hat dieser keine Ahnung von den durch Wiud und Flut herbeigeführten Schwierigkeiten, fondern urteilt von Veränderungen in der Stellung bei Schiffen gerade so, wie er es bei Landtruppen tun würde." So nahm denn auch sein großer Plan auf Wind und Wellen keine Rücksicht. Um die Jnvasions-armee in England landen zu können, mußte die englische Flotte aus dem Kanal entfernt werden; um Herr zu werden
   bis 10 von 135 weiter»  »»
135 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 135 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 492
1 108
2 52
3 315
4 385
5 1262
6 740
7 7347
8 197
9 312
10 644
11 433
12 27
13 1010
14 173
15 435
16 919
17 2152
18 2135
19 1964
20 73
21 689
22 414
23 155
24 10472
25 27
26 54
27 54
28 206
29 505
30 2089
31 56
32 285
33 170
34 135
35 74
36 202
37 2321
38 6055
39 193
40 288
41 1578
42 44
43 430
44 528
45 1144
46 99
47 23
48 284
49 5280

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 10
1 6
2 1
3 6
4 7
5 0
6 3
7 2
8 11
9 51
10 2
11 2
12 0
13 0
14 0
15 23
16 29
17 26
18 0
19 9
20 6
21 10
22 0
23 16
24 0
25 0
26 1
27 0
28 33
29 33
30 1
31 0
32 2
33 2
34 8
35 0
36 4
37 1
38 6
39 1
40 0
41 3
42 2
43 7
44 3
45 6
46 0
47 1
48 13
49 3
50 3
51 1
52 4
53 3
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 4
60 13
61 21
62 3
63 0
64 3
65 1
66 3
67 6
68 0
69 0
70 7
71 2
72 1
73 2
74 49
75 0
76 3
77 4
78 3
79 3
80 7
81 0
82 5
83 3
84 4
85 2
86 10
87 1
88 0
89 1
90 3
91 0
92 29
93 1
94 9
95 4
96 21
97 8
98 30
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 75
1 153
2 151
3 344
4 102
5 522
6 62
7 1700
8 213
9 13562
10 145
11 367
12 268
13 59
14 28
15 59
16 2135
17 507
18 160
19 1925
20 110
21 3694
22 20
23 4
24 293
25 85
26 379
27 44
28 42
29 316
30 1807
31 903
32 17
33 3203
34 135
35 3124
36 128
37 54
38 108
39 2076
40 2069
41 7
42 45
43 150
44 4431
45 346
46 347
47 332
48 136
49 1404
50 268
51 206
52 793
53 434
54 4876
55 3357
56 15
57 651
58 136
59 3543
60 604
61 1731
62 393
63 463
64 271
65 538
66 43
67 4533
68 439
69 39
70 100
71 7839
72 36
73 2913
74 128
75 1089
76 849
77 224
78 1559
79 4517
80 1437
81 3264
82 171
83 73
84 16
85 53
86 409
87 778
88 4682
89 24
90 63
91 2468
92 350
93 1296
94 32
95 17
96 34
97 147
98 2062
99 118
100 1260
101 65
102 424
103 11359
104 125
105 252
106 47
107 70
108 71
109 254
110 233
111 295
112 50
113 105
114 92
115 23
116 85
117 1091
118 534
119 79
120 2
121 916
122 412
123 71
124 391
125 80
126 639
127 647
128 66
129 1220
130 65
131 1528
132 136
133 156
134 221
135 179
136 2708
137 46
138 108
139 215
140 2359
141 1258
142 188
143 586
144 2484
145 647
146 24
147 70
148 2209
149 52
150 3921
151 1454
152 417
153 292
154 107
155 2210
156 2523
157 2630
158 520
159 253
160 149
161 115
162 7
163 12
164 41
165 841
166 1010
167 132
168 22
169 128
170 1982
171 159
172 346
173 1159
174 1376
175 1251
176 12342
177 3102
178 172
179 334
180 61
181 5
182 7980
183 3110
184 553
185 33
186 895
187 64
188 505
189 19
190 2
191 1751
192 81
193 253
194 207
195 22
196 179
197 3287
198 2165
199 338